Alle Materialien der BIOFUTON-Serie sind streng schadstoffgeprüft...
Das eco Institut in Köln ist verantwortlich für unsere umfangreiche Reinheitsprüfung, die wie die Prüfkriterien des QuL (Qualitätsverband umweltverträgliche Latexmatratzen) auf einem umfangreichen Katalog rund 240 relevanter Schadstoffe sowie streng gefassten Prüfparametern beruhen und die sicherste Instanz im Bereich der Schadstoffprüfung ist. Der Gründer von Futonwerk war auch Mitbegründer des QuL und die DX FUTONs waren die ersten Produkte die 1998 nach diesen Kriterien zertifiziert wurden.
Unser Baumwollsatin (Bezugsstoff) bzw. die Baumwollfaser dafür, ist aus kontrolliert biologischem Anbau, gem. GOTS zertifiziert und von einer Müsterländer Traditionsweberei für uns gewebt.
Die Baumwollfasern, zumeist aus Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika, sind aus kontrolliert biologischem Anbau und von IMU zertifiziert.
Unsere französische Schurwolle, ebenfalls eco geprüft, aus artgerechter Schafzucht, ist aufgrund der Freilandhaltung besonders kräftiger Faserstruktur, was die Futonqualität erhöht. Auf Wunsch tauschen wir diese Wolle gegen KbT-Qualität.
Kokosfasern stammen aus Südasien, Sri Lanka bis Indonesien, werden aber in Deutschland verarbeitet und von eco geprüft.
Und unser Naturlatex aus 100% naturreinem Kautschuk wird in Vietnam und in Belgien hergestellt und ebenfalls regelmäßig vom eco Institut geprüft.
Weil das Thema Materialreinheit bzw. Schadstoffprüfung sehr komplex ist, ersparen wir uns die ausführliche Darstellung auf der Website und verbürgen uns mit unserem Namen für die Sorgfalt, stellen aber interessierten Kunden auch umfangreicheren Einblick zur Verfügung.